Holzheizwerk Berliner Platz, Arnsberg




Planungsbeginn | Mai 2010 |
Fertigstellung | Dezember 2012 |
Bauherr | Stadtwerke Arnsberg |
Leistungen der ISW | Idee, Planung und Objektüberwachung |
Planung/Bauleitung | F. Loke, P. Reibeholz, R. Sommer |
Der Berliner Platz an der Nahtstelle der Ortsteile Neheim und Hüsten beherbergt Schulgebäude der Stadt Arnsberg nebst Sporthallen und die Berufsbildenden Schulen des Hochsauerlandkreises mit deren Sporthallen. Weiterhin befindet sich dort das Kulturzentrum der Stadt Arnsberg. Die gesamte Liegenschaft wurde bisher dezentral mit einzelnen Wärmeerzeugern auf Gasbasis versorgt.
Nach einer Projektidee der ISW haben sich die Stadt Arnsberg und der Hochsauerlandkreis entschlossen ihre Liegenschaften durch ein gemeinsames Heizwerk zu versorgen und haben hiermit die Stadtwerke Arnsberg GmbH & Co. KG beauftragt.
Zur Versorgung wurde ein zentrales Heizwerk errichtet aus dem die einzelnen Gebäude über ein erdverlegtes Nahwärmenetz versorgt werden. Die gesamte Anlage wird mit einer Nennwärmeleistung von ca. 2.800 kW betrieben.
Die Wärmeversorgung erfolgt primär mit einem 850 kW Holzhackschnitzelheizkessel. Dieser Heizkessel deckt die gesamte Grundlast des Schulzentrums ab. Für die Spitzenlast ist ein 2.000 kW Gas-Niedertemperaturkessel eingesetzt. Weiterhin befindet sich in der Heizzentrale ein BHKW mit einer Leistung von 30 kW elektrisch. Dieses BHKW versorgt das Heizwerk und die für den technischen Betrieb eingebauten elektrischen Komponenten mit dem notwendigen elektrischen Strom. Die in dem Kraft-Wärme-Prozess anfallende Wärme wird zur Sommerbeheizung eingesetzt und versorgt hier insbesondere die Warmwasserbereitung in den Sporthallen.
Die gesamte Anlage ermöglicht einen äußerst wirtschaftlichen Betrieb der einzelnen Schulzentren, arbeitet durch den Rohstoff Holz weitgehend losgelöst von schwankenden Preisen für Öl und Gas und spart zudem mehr als 800 Tonnen CO2 jährlich ein.